Graf Esterházy

Burg Forchtenstein
Familienorganisation
Unsere Familienorganisation präsentiert Ihnen nicht nur die reiche Geschichte der Familie Esterházy, sondern auch ihre Gegenwart auf dem Gebiet der heutigen Slowakei. Die Organisation wurde auf den Prinzipien einer Familienvereinigung von Nachkommen und Mitgliedern der Familie des Grafen Esterházy de Galanta et Frakno gegründet. Sie ist stolz darauf, eine umfangreiche Sammlung aus dem Besitz der ursprünglichen Eigentümer der Familie Esterházy zu verwalten.
Wanderausstellung
Unser vielseitiges Angebot an Wanderausstellungen enthält Perlen für Geschichts- und Kunstliebhaber. Zu den einzigartigen Sammlungen der Familie Esterházy gehören Gemälde, Uhren, Möbel, coole Waffen, Schmuck und Numismatik. Einzigartig sind auch unsere Sammlung von Druckgrafiken und die umfangreichste Sammlung von gemalten Wappen des madarischen Adels. Wenn Sie Interesse an unserer Wanderausstellung haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir sind für Sie da und versorgen Sie gerne mit den nötigen Informationen office@esterhazy.sk.

Die Gemäldeausstellung ist dem
künstlerischen Werk von Nikolaus Paul Esterházy gewidmet.
Neben seiner eigenen Arbeit ist Nikolaus auch als Schriftsteller, Restaurator, Heraldiker und Leiter der Familienorganisation tätig. Beim Malen seiner Gemälde ließ er sich von Drucken aus dem 17. und 18. Jahrhundert inspirieren, die seit jeher ein wesentlicher Bestandteil der Innenausstattung von Palästen sind. Seine neueste Kollektion, Ancient Rome 2024, spürt den bedeutenden Persönlichkeiten des alten Roms nach, die die europäische Geschichte und Kultur geprägt haben. Nikolaus Paul Esterházys Gemälde befinden sich in den Privatsammlungen vieler Adelsfamilien in Europa sowie in Museen und Galerien auf der ganzen Welt.
Geschiedenis van de familie
Die Familie Esterházy gehört zum alten ungarischen Adel, der seit dem 12. Jahrhundert bekannt ist. Der früheste historisch belegte Vorfahre war Mocud Magister Comes de Genere Salamon et Watha im Jahr 1186. Er war der Besitzer einer Siedlung namens Watha (heute ein Dorf: Zlaté Klasy, Slowakei). Im Jahr 1421 vertrieb Benedikt von Eesterház die Herrschaft Galanta. Galanta wurde damit zum Sitz der Familie Esterhazy, und alle Nachkommen Benedikts begannen, "de Galantha" als Adelsprädikat zu verwenden. Aus Galanta stammte auch der prominente Pfalzgraf Nikolaus Graf Esterházy, der stark von seinem Onkel, Pfalzgraf Stephan I. Graf Illésházy de Illésháza, beeinflusst wurde, da er als Pfalzgraf der Vertreter des Königs von Ungarn war. Die Familie erwarb 1601 die Herrschaft Strečno, 1614 die Herrschaften Zvolen und Dobrá Niva und 1626 Bytča mit Teilen der Herrschaften Orava und Lietava. Im Jahr 1642 erwarben sie den Böhmerwald und Bernolákovo, 1675 das Schlossgut Levice, 1690 Vígľaš und weitere Güter und Besitzanteile auf dem Gebiet der heutigen Slowakei, Ungarns und Siebenbürgens. Im Jahr 1626 erhielt Nikolaus Graf Esterházy den erblichen Grafentitel für seine Nachkommen. Die Familie war schon immer der Frömmigkeit zugeneigt, und mehrere Mitglieder der Familie wurden kirchliche Würdenträger der katholischen Kirche und auch religiöse Schriftsteller. Zu ihnen gehörte der Erzbischof von Esztergom und Primas von Ungarn, Imrich Graf Esterházy, der Königin Maria Theresia von Ungarn in Bratislava, der damaligen Hauptstadt Ungarns, krönte. Als Großmeister des Ordens des Heiligen Paulus des Einsiedlers und Erzbischof von Esztergom und Primas von Ungarn baute er rund 70 neue Kirchen auf dem Gebiet der Erzdiözese. Er selbst gab mehr als 2 Millionen Goldstücke für religiöse und kulturelle Zwecke aus. In der Vergangenheit hatte die Familie erfolgreiche und erfolglose Zeiten, gute und schlechte Zeiten. Charakteristisch für die Familie Esterházy ist die Bereitschaft, die eigenen Überzeugungen nicht aufzugeben, wie es das Familienmotto "DUM SPIRO SPERO" (übersetzt: Solange ich atme, hoffe ich) besagt. Die Familienmitglieder bewiesen ihren Mut, indem sie an den Schlachten teilnahmen, in denen die osmanischen Türken in mehreren Wellen in ihre ungarische Heimat eindrangen. Sie halfen als Verteidiger bei der Belagerung von Wien und bei der Befreiung von Buda. Während des österreichisch-französischen Krieges 1809 bot Napoleon dem Königreich Ungarn unter der Führung von Anton Fürst Esterházy nach der beabsichtigten Teilung des österreichischen Reiches die Unabhängigkeit an. Später wurde die Krone auch Nikolaus Fürst Esterházy angeboten, der das Angebot jedoch ebenfalls nicht annahm. Die Familie Esterházy blieb dem ungarischen König stets treu, obwohl ein Teil des Adels mit Napoleon sympathisierte. Die Esterházys waren: Ungarische Palatine, Marschälle, kroatische Bans, königliche Räte, Politiker, Diplomaten, Bischöfe von Jäger und Esztergom.
Franz Baron Esterházy

Franz Baron Esterházy

Sophia Illésházy
Nachfahren von Baron Franz

Nikolaus Graf Esterházy

Daniel Baron Esterházy

Paul Baron Esterházy
Nachfahren des Grafen Nikolaus

Paul Fürst Esterházy

Franz Graf Esterházy
Quelle des Buches: Mikuláš Esterházy a jeho dvor. autor: Diana Duchoňová, 2017, Historický ústav SAV, ISBN 978-80-224-1606-1
Andere Quellen: Archív Gróf Esterházy Kaštieľ-Múzeum

Nikolaus Paul Esterházy
Direktor einer Familienorganisation, die auf eine mehr als 800-jährige Geschichte auf dem Gebiet der heutigen Slowakei zurückblicken kann. Nikolaus Paul Esterházy vollständiger Name: Maria Nikolaus Paul Moritz Aloysius Georg Constantin Ernest Anton Ignatius Graf Esterházy von Galantha und Frakno ist ein Nachkomme des jüngeren Frakno-Zweigs der Familie Esterházy. Nikolaus, oder Niki, wie er zu Hause genannt wird, verleugnet seine angeborenen Gene nicht nur im Aussehen, sondern auch in seinem beruflichen Auftreten und seinen christlichen Werten. Als er vor sechs Jahren seine Arbeit im Nationalmuseum aufnahm, ahnte er nicht, dass ihn dies auf die Idee bringen würde, den Traum seines Vaters zu verwirklichen, nämlich die Familienorganisation Gróf Esterházy Kaštieľ-Múzeum. Nikolaus hält Vorträge als Experte für gesellschaftliche Umgangsformen, Heraldik und die Geschichte der Familie Esterházy.

Nikolaus Paul Esterházy
Direktor einer Familienorganisation, die auf eine mehr als 800-jährige Geschichte auf dem Gebiet der heutigen Slowakei zurückblicken kann. Nikolaus Paul Esterházy vollständiger Name: Maria Nikolaus Paul Móric Aloysius Juraj Konstantin Ernest Anton Ignác Graf Esterházy von Galanta und Franken ist ein Nachkomme des jüngeren Fraknov-Zweigs der Familie Esterházy. Seine Arbeit für das Slowakische Nationalmuseum brachte ihn auf die Idee, den Traum seines Vaters zu verwirklichen, nämlich eine gemeinnützige Familienorganisation zu gründen, die sich der Familiengeschichte, den Traditionen und der Restaurierung von Kulturdenkmälern widmet.
Archiv der Familie

Das Familienarchiv ist ein nicht-öffentliches Archiv, das von einem Familienverband von Mitgliedern und Nachkommen der Familie des Grafen Esterházy de Galantha et Frakno gegründet wurde. Es verfügt über eine Reihe von Archivbeständen und Sammlungen und spielt eine Rolle bei Kultur- und Bildungsaktivitäten sowie beim Erwerb und der Bewahrung historischer Dokumente.
Archiv der Familie
- Sammlung und Schutz von Archivgut
- Aufzeichnungen über das archivarische Erbe der Familie
- Pflege der Bibliothekssammlung
- Vorarchivische Pflege
Das Familienarchiv ist Teil der Organisationsstruktur des róf Esterházy Kaštieľ-Múzeum, das direkt dem Direktor der Organisation unterstellt ist.
Wohnsitz der Familie Esterházy

Ungarn
ÁcsBakonyszentlászló
Bakonyszombathely
Balatonfüred
Budapest street Dózsa György
Budapest street Pollack Mihály
Buják
Csesznek
Csetény
Csákvár
Devecseri vár
Edelény
Eger
Fertőd
Gesztes
Győr
Hegyesd
Hejcei
Iregszemcse
Kapuvár
Kőszeg
Lovászpatona
Naszály
Ozora
Peresznye
Pápa
Réde
Sopron
Szentlőrinc
Szigliget
Sárosd
Tamási
Tata
Torony

Österreich
DeutschkreutzEisenstadt
Emslieb
Forchtenstein
Gattendorf
Großhöflein
Hartenstein
Hornstein
Kittsee
Kobersdorf
Krumnußbaum
Lackenbach
Landsee
Lockenhaus
Neudörfl
Pottendorf
Schwarzenbac
Siegendorf
Wien Linzer Str.
Wien Wallnerstraße
Wien Schenkenstraße
Wien Kärntner Str.
Wien Arenbergpark
Wien Himmelpfortgasse
Wien Johannesgasse
Wiespach




