
Nikolaus Paul Esterházy
Ein Künstler, der mit seinem Leben und Werk die Verbindung zwischen aristokratischem Erbe und zeitgenössischem Kunstgeist verkörpert. Nikolau Paul Esterházy, mit vollem Name: Maria Nikolaus Paul Moritz Aloysius Georg Constantin Ernest Anton Ignatius Graf Esterházy von Galantha und Frakno, ist nicht nur Künstler, sondern auch Schriftsteller, Heraldiker, Restaurator und Verwalter der Familiensammlungen und des Familienarchivs. Im Jahr 2024 beendete er seine langjährige Tätigkeit in einer slowakischen Museumseinrichtung und beschloss, sich von seinen anspruchsvollen beruflichen Verpflichtungen zu lösen und zu seinem ursprünglichen Medium – der Malerei – zurückzukehren. Dieser Schritt ist nicht nur eine praktische Abkehr, sondern auch eine symbolische Loslösung von institutionellen Strukturen, die seine künstlerische Freiheit einschränkten. Bis dahin schuf er ausschließlich für private Sammler, Museen und aristokratische Familien in Europa.
Familienwurzeln und persönliche Philosophie
Er wurde 1985 im sozialistischen Tschechoslowakei geboren, wuchs jedoch in einem Umfeld auf, in dem Geschichte und Kunst auf Schritt und Tritt präsent waren. Der Vorname Nikolaus hat in seiner Familie eine lange Tradition und symbolisiert „Hilfe für andere“. Dieser Wert begleitet ihn sein ganzes Leben lang – von ehrenamtlichen Tätigkeiten in gemeinnützigen Organisationen bis hin zur Teilnahme an Wohltätigkeitsauktionen. Dort spendete er viele seiner Bilder, um benachteiligte Familien und Kinder mit Behinderungen zu unterstützen.
Künstlerischer Stil und Inspirationen
Er verwandelt historische Motive in eine moderne Form des antiken Pop-Art, wobei er seine präzise technische Fertigkeit und Liebe zum Detail beibehält. Seine Bilder zeichnen sich durch Folgendes aus:
• Logische Struktur – durchdachte und geordnete Komposition, die den Betrachter durch die Geschichte des Bildes führt.
• Elegante Farbpalette – oft werden Farben verwendet, die eine aristokratische Atmosphäre hervorrufen.
• Psychologische Dimension – Die Figuren tragen eine starke innere emotionale Ladung in sich.
Zukunft und weitere Pläne
Nikolaus plant, seine Tätigkeit auch außerhalb Europas auszuweiten. Er bereitet eine Reihe von Ausstellungen in Asien vor, wo er die antike europäische Zivilisation im Kontext lokaler Kunstströmungen vorstellen möchte. Unter anderem arbeitet er an einer Publikation, die seine Kunstwerke mit historischen Essays über das antike Rom und Griechenland verbindet. Das Projekt soll als Brücke zwischen akademischer Forschung und Populärkultur dienen.
Fazit
Nikolaus Paul Esterházy belebt nicht nur das aristokratische Erbe in der heutigen Kunstwelt, sondern trägt auch aktiv zur Erhaltung und Wiederbelebung des kulturellen und historischen Erbes bei. Seine Werke, die präzise Technik, historische Tiefe und philanthropische Absichten vereinen, stellen einen bedeutenden Beitrag zur mitteleuropäischen und internationalen Kunstszene dar und zeigen, wie Tradition moderne kreative Projekte inspirieren kann.
Matúš Zelieska, kurator
In den Medien
~ Gemälde zu verkaufen ~

MARCUS AURELIUS
ANTIKES ROM 2024
ÖL AUF LEINWAND 30 x 40 cm
PREIS AUF ANFRAGE - office@esterhazy.sk

FAUSTINA MINOR
ANTIKES ROM 2024
ÖL AUF LEINWAND 30 x 40 cm
PREIS AUF ANFRAGE - office@esterhazy.sk

MARCUS TULLIUS CICERO
ANTIKES ROM 2024
ÖL AUF LEINWAND 30 x 40 cm
PREIS AUF ANFRAGE - office@esterhazy.sk

GAIUS JULIUS CAESAR
ANTIKES ROM 2024
ÖL AUF LEINWAND 30 x 40 cm
PREIS AUF ANFRAGE - office@esterhazy.sk

KLEOPATRA VII.
ANTIKES ROM 2024
ÖL AUF LEINWAND 30 x 40 cm
PREIS AUF ANFRAGE - office@esterhazy.sk

GNAEUS POMPEIUS MAGNUS
ANTIKES ROM 2024
ÖL AUF LEINWAND 30 x 40 cm
PREIS AUF ANFRAGE - office@esterhazy.sk

AUGUSTUS
ANTIKES ROM 2024
ÖL AUF LEINWAND 30 x 40 cm
PREIS AUF ANFRAGE - office@esterhazy.sk

LIVIA DRUSILLA
ANTIKES ROM 2024
ÖL AUF LEINWAND 30 x 40 cm
PREIS AUF ANFRAGE - office@esterhazy.sk

MARCUS PORCIUS CATO
ANTIKES ROM 2024
ÖL AUF LEINWAND 30 x 40 cm
PREIS AUF ANFRAGE - office@esterhazy.sk

KONSTANTIN MAGNUS
ANTIKES ROM 2024
ÖL AUF LEINWAND 30 x 40 cm
PREIS AUF ANFRAGE - office@esterhazy.sk

ALEXANDER MAGNUS
ANTIKES GRIECHENLAND 2025
ÖL AUF LEINWAND 30 x 40 cm
PREIS AUF ANFRAGE - office@esterhazy.sk

ACHILLES
ANTIKES GRIECHENLAND 2025
ÖL AUF LEINWAND 30 x 40 cm
PREIS AUF ANFRAGE - office@esterhazy.sk

PARLAMENT BUDAPEST
MONARCHIE 2023
ÖL AUF LEINWAND 30 x 40 cm
PREIS AUF ANFRAGE - office@esterhazy.sk

BRATISLAVA BURG
MONARCHIE 2023
ÖL AUF LEINWAND 30 x 40 cm
PREIS AUF ANFRAGE - office@esterhazy.sk

ST. MARTINSKATHEKEDRALE
MONARCHIE 2023
ÖL AUF LEINWAND 30 x 40 cm
PREIS AUF ANFRAGE - office@esterhazy.sk
~ Die Geschichte der Familie Esterházy ~
Die Familie Esterházy gehört zum alten ungarischen Adel, der bereits seit dem 12. Jahrhundert bekannt ist. Der älteste historisch belegte Vorfahr war Mocud Magister Comes de Genere Salamon et Watha im Jahr 1186. Er war Eigentümer einer Siedlung namens Watha (heute Zlaté Klasy). Sein Nachkomme Benedikt de Eesterháza heiratete 1421 in das Gut Galanta ein. Galanta wurde so zum Sitz des Geschlechts Esterházy, und alle seine Nachkommen begannen, den Adelstitel „de Galantha” zu führen. Aus Galanta stammt auch der bedeutende Palatin Mikuláš Gróf Esterházy, der stark von seinem Onkel, dem Palatin Štefan I. Gróf Illésházy de Illésháza, beeinflusst wurde. Als Palatin war er der direkte Vertreter des ungarischen Königs. Im Jahr 1601 erwarb die Familie das Gut Strečno, 1614 die Güter Zvolen und Dobrá Niva, 1626 Bytča mit Teilen der Güter Orava und Lietava. Die Esterházys erwarben 1642 Šintava und Bernolákovo, 1675 die Burg Levice, 1690 Vígľaš und weitere Besitztümer und Vermögensanteile auf dem Gebiet der heutigen Slowakei, Ungarns und Rumäniens. Im Jahr 1626 Bytča mit Teilen der Herrschaften Orava und Lietava. Die Esterházys erwarben 1642 Šintava und Bernolákovo, 1675 die Burgherrschaft Levice, 1690 Vígľaš und weitere Besitztümer und Vermögensanteile auf dem Gebiet der heutigen Slowakei, Ungarns und Rumäniens. Im Jahr 1626 erwarb Mikuláš Gróf Esterházy für seine Nachkommen den erblichen Grafentitel. Die Familie neigte stets zur Frömmigkeit; mehrere Mitglieder des Geschlechts wurden kirchliche Würdenträger der katholischen Kirche und auch religiöse Schriftsteller. Insbesondere der Erzbischof von Esztergom und ungarische Primas Imrich Gróf Esterházy, der in der damaligen Hauptstadt Ungarns, Bratislava, Maria Theresia zur Königin von Ungarn krönte. Als Großmeister des Ordens des Heiligen Paulus und Erzbischof von Esztergom baute er im Gebiet der ungarischen Erzdiözese etwa 70 neue Kirchen. Er selbst spendete mehr als 2 Millionen Goldstücke für religiöse und kulturelle Zwecke. In der Vergangenheit hatte die Familie erfolgreiche und erfolglose Zeiten, gute und schlechte Zeiten. Die Bereitschaft, die eigenen Überzeugungen nicht aufzugeben, ist für die Esterházys charakteristisch; das Familienmotto lautet: „DUM SPIRO SPERO“ (solange ich atme, hoffe ich). Die Mitglieder der Familie Esterházy bewiesen ihren Mut durch ihre Teilnahme an den Kämpfen, als die Osmanen in wiederholten Wellen in ihre ungarische Heimat vordrangen. Sie kämpften als Verteidiger bei der Belagerung Wiens und bei der Befreiung von Buda. Während des Österreichisch-Französischen Krieges 1809 nach der geplanten Teilung des Österreichischen Kaiserreichs bot Napoleon I. dem Königreich Ungarn die Unabhängigkeit an und bot Herzog Anton Esterházy die Krone Ungarns an. Später bot er die Krone auch Herzog Miklós Esterházy an, doch auch dieser lehnte das Angebot ab. Die Familie Esterházy blieb dem ungarischen König stets treu, obwohl ein Teil des Adels mit Napoleon sympathisierte. Die Esterházys waren ungarische Palatine, Marschälle, kroatische Banen, königliche Berater, Politiker, Diplomaten, Bischöfe von Jager und Esztergom und begabte Künstler.
Buchquelle: Mikuláš Esterházy a jeho dvor. autor: Diana Duchoňová, 2017, Historický ústav SAV, ISBN 978-80-224-1606-1
Weitere Quellen: Archiv des Grafen Esterházy
~ Die Sammlungen des Grafen Esterházy ~
Die Sammlung des Grafen Esterházy umfasst eine außergewöhnliche Auswahl an künstlerischen und historischen Artefakten, die unsere Familie mit großer Sorgfalt bewahrt und weiterentwickelt. Der Verwalter der Familiensammlungen sorgt für die fachgerechte Konservierung und Restaurierung jedes Exponats. Er sucht aktiv nach wertvollen Artefakten, erwirbt diese und sorgt für ihre sichere Lagerung und ihren Schutz. Er erstellt ein detailliertes Verzeichnis und einen Katalog der Sammlungsobjekte. Wenn Sie Interesse haben, einen Beitrag zu unserer Familiensammlung zu leisten, schreiben Sie einfach eine E-Mail an: info@esterhazy.sk

Was finden Sie in unserer Sammlung?
- Gemälde – von klassischen Porträts bis hin zu Werken bedeutender europäischer Maler.
- Uhren und Möbel – einzigartige Stücke, die künstlerischen Wert mit historischem Kontext verbinden.
- Kaltwaffen und Schmuck – exklusive Exemplare, die technische und ästhetische Innovationen aus vergangenen Jahrhunderten offenbaren.
- Numismatik – eine umfangreiche Sammlung von Münzen und Medaillen, die die wirtschaftliche und politische Geschichte der Monarchien dokumentiert.
- Grafische Blätter und gemalte Wappen der ungarischen Aristokratie – die umfangreichste und vollständigste Sammlung ihrer Art, die einen einzigartigen Einblick in die Heraldik und visuelle Kultur Ungarns bietet.
Wenn Sie Interesse an einer Ausstellung zum Thema Familie Esterházy haben oder unsere Exponate näher kennenlernen möchten, steht Ihnen der Verwalter der Familiensammlungen gerne für detaillierte Informationen zur Verfügung und vereinbart mit Ihnen einen individuellen Termin. Schreiben Sie einfach eine E-Mail an: info@esterhazy.sk
~ Archiv des Grafen Esterházy ~
Das Archiv des Grafen Esterházy und das Ungarische Wappenregister sind ein nicht öffentliches Archiv, das mehrere Archivbestände und Sammlungen verwaltet. Neben der Aufbewahrung historischer Dokumente spielt es eine wichtige Rolle in der Kultur- und Bildungsarbeit: Es fördert die Erforschung, Vermittlung und Popularisierung der Familiengeschichte. Das Ziel des Archivs ist es, nicht nur die Vergangenheit zu bewahren, sondern auch ihre Zugänglichkeit für künftige Generationen sicherzustellen. Wenn Sie daran interessiert sind, zu unserem Familienarchiv beizutragen, schreiben Sie einfach eine E-Mail an: archiv@esterhazy.sk

- Erwerb und Schutz von Archivdokumenten.
- Aufzeichnungen zum Archivgut.
- Digitalisierung von Dokumenten.
- Pflege des Buchbestands.
Umfassende Pflege der historischen Materialien und des kulturellen Erbes unserer Familie Esterházy. Der Archivverwalter sammelt sorgfältig alle historischen Aufzeichnungen, stellt deren Authentizität sicher und erstellt eine übersichtliche und systematische Erfassung aller Bestände und Sammlungen. Er wandelt Papiermaterialien in digitale Formate um und schützt sie so vor physischer Abnutzung. Er kümmert sich um die Pflege und Konservierung von Büchern, Manuskripten und anderen gedruckten Quellen, die einen untrennbaren Teil des kulturellen Erbes der Familie bilden.
~ Pressemitteilungen ~
Nikolaus Paul Esterhazy
Informationen zu den Bildern und
Kontakt für Medienvertreter.
office@esterhazy.sk
Zbierky Grófa Esterházyo
Durchführung von Ausstellungen und
kulturellen Veranstaltungen.
info@esterhazy.sk
Archiv Grófa Esterházyo
Informationen aus dem Archiv und dem
heraldischen Register.
archiv@esterhazy.sk